Häufig gestellte Fragen

Du hast Fragen zu meinen Kursen? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um meine Yoga- und Pilates-Angebote. Falls deine Frage nicht dabei sein sollte, schreib mir gerne eine Nachricht!

Allgemeine Fragen zu den Kursen

1. Für wen sind deine Kurse geeignet?

Das kommt ganz auf den Kurs an: Ich habe spezielle Kurse für Schwangere oder frische Mamas, die anderen Kurse sind prinzipiell für alle da, sofern du keine medizinischen Themen hast, die dagegen sprechen. Besonders wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und deinen eigenen Körper respektierst. Der Vergleich mit anderen bringt dich nicht weiter, sondern der Blick auf deine eigenen Fortschritte aber auch Grenzen.

2. Kann ich mit gesundheitlichen Einschränkungen teilnehmen?

Grundsätzlich ja, aber bitte sprich das vorher mit deinem Arzt ab und informiere mich vor Kursbeginn über deine Situation. Gemeinsam finden wir Alternativen für Übungen, die nicht passen könnten. Deine Gesundheit steht immer an erster Stelle.

3. Was sollte ich zum Kurs mitbringen?

Eine Yogamatte, bequeme Kleidung und eine Wasserflasche. Hilfsmittel wie Blöcke, Kniepads, Pilatesbälle, Gurte usw. stelle ich zur Verfügung, wenn wir sie im Kurs verwenden.

4. Was ist der Unterschied zwischen Yoga und Pilates?

Während Yoga seinen Ursprung vor über 5000 Jahren in Indien hat und neben körperlichen Übungen auch Atemtechniken und Meditation umfasst, wurde Pilates Anfang des 20. Jahrhunderts von Joseph Pilates entwickelt und konzentriert sich hauptsächlich auf Körperkraft, besonders die Stärkung der Tiefenmuskulatur. Beide Praktiken ergänzen sich wunderbar und stärken Körper und Geist auf ihre eigene Weise.

5. Wie oft sollte ich Yoga oder Pilates praktizieren?

Die goldene Regel lautet: Regelmäßigkeit vor Häufigkeit. Lieber zweimal pro Woche für 30 Minuten als einmal im Monat für drei Stunden. Dein Körper freut sich über jede Minute, die du ihm schenkst.

Frau macht Pilates und Yoga in der Natur

Buchung und Organisation

6. Wie kann ich einen Kurs buchen?

Du kannst deine Buchungen direkt über mein Kursbuchungstool auf meiner Website verwalten, alos eine Kurskarte buchen, dich zu Kursen anmelden und stornieren, und sogar direkt bezahlen. Den Link, die Anleitung und die AGB findest du hier: https://www.eviyoga.at/kursplan/

7. Wann startet der nächste Kurs?

Die meisten meiner Kurse sind flexibel ohne bestimmtes Start- oder Enddatum. Das bedeutet du kannst jederzeit einsteigen und dir deine Kurstermine selbst einteilen und auch zwischen den Kursen flexibel wechseln.

ACHTUNG: Der Kurs „Rückbildung & Rücken Yoga“ ist ein Kurs mit 5 aufeinander aufbauenden Einheiten, darum kannst du hier nicht flexibel einsteigen, sondern die gesamte Kursreihe buchen!

8. Was kostet ein Kurs?

Die aktuellen Preise zu allen Angeboten findest du auf der Buchungsplattform und meiner Website. Es gibt Einzelstunden, 5er- und 10er-Karten sowie spezielle Angebote. Wenn du bei der SVS versichert bis, kannst du meinen Kurs auch dort einreichen für den Gesundheitshunderter.

9. Ich bin völlig unbeweglich – kann ich trotzdem mitmachen?

Natürlich! Beweglichkeit ist nicht die Voraussetzung für Yoga oder Pilates, sondern ein mögliches Ergebnis regelmäßiger Übung. Jeder Körper ist anders, und ich gebe dir immer Variationen, die zu deinem aktuellen Stand passen. Die berühmte Brezel ist kein Muss, um von den Übungen zu profitieren.

10. Warum sollte ich ausgerechnet bei dir einen Kurs besuchen?

Weil ich dich genau dort abhole, wo du stehst. Mein Unterrichtsstil ist geprägt von Flexibilität (der Inhalt wird an die Teilnehmer:innen angepasst), fachlichem Know-how und der Fähigkeit, auch schwierig scheinende Übungen für dich zugänglich zu machen. In meinen Kursen geht es nicht um Perfektion, sondern um dein Wohlbefinden. Außerdem glaube ich, dass Yoga und Pilates auch Spaß machen dürfen – bei mir wird auch mal gelacht, wenn eine Übung nicht sofort klappt. Am besten kommst du einfach mal zu einer Probestunde und überzeugst dich selbst!

Frau macht Atemübung in der Natur

Fragen zu Schwangerschaft und Rückbildung

11. Ab wann und bis wann kann ich Schwangerschaftsyoga praktizieren?

Du kannst jederzeit beim Schwangerschaftsyoga einsteigen, je nachdem, wann es sich für dich richtig anfühlt. Wenn du eher am Anfang der Schwangerschaft einsteigst profitierst du meiner Meinung nach am Meisten, weil du durch die regelmäßige Bewegung fit und beweglich bleibst.

Du kannst bis zur Geburt Schwangerschaftsyoga machen, vor allem am Ende der Geburt ist es wichtig sich zu Bewegen, um genug Kraft und Ausdauer für die Geburt zu haben.

12. Wann kann ich nach der Geburt mit der Rückbildung beginnen?

Mit der Rückbildung kannst du frühestens 6-8 Wochen nach der Geburt beginnen und nach einem Kaiserschnitt etwa 12 Wochen danach – in jedem Fall gilt: Nur nach Rücksprache mit deiner Hebamme oder deinem Arzt / deiner Ärztin! Jeder Körper hat sein eigenes Tempo bei der Heilung.

13. Darf ich mein Baby zum Rückbildungskurs mitbringen?

Ja, dein Baby ist herzlich willkommen, es muss aber nicht dabei sein! Die Kurse sind so gestaltet, dass du jederzeit eine Pause einlegen kannst, wenn dein Baby dich braucht. Dann bist du nicht auf „Kinzer“ angewiesen, um am Kurs teilnehmen zu können.

Hast du weitere Fragen? Schreib mir gerne eine Nachricht. Ich freue mich auf dich und darauf, gemeinsam mit dir zu üben!

Künstliche Intelligenz trifft Yoga & Pilates!
Für meine Masterarbeit experimentiere ich 6 Wochen lang mit KI-unterstützter Texterstellung. Einige Inhalte in meinen Social Media Beiträgen, Blogposts & Newslettern sind (teilweise) KI-generiert – spannend, oder?
Lies gerne genauer hin: Spricht dich der Text an? Fühlt er sich authentisch an? Am Ende gibt es eine kleine Umfrage zu einigen Inhalten. Ich freue mich sehr über deine Unterstützung!

Du willst keinen Blogbeitrag mehr verpassen?

Dann melde dich zum Newsletter an!

Du bist auf der Suche nach einem Yogakurs, Workshop, Retreat oder Event?

Frau macht Pilates und Yoga in der Natur